Die Definition sollte für alle Klassen funktionieren, die
\chapter
anbieten. Sie kann wahlweise in der
Dokumentpräambel, einer Wrapper-Klasse oder einem eigenen Paket
vorgenommen werden. In der Dokumentpräambel muss allerdings noch ein
\makeatletter
vorangestellt und \makeatother
nachgestellt werden.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % % Chapter thumbs with scrpage2 % % Copyright 2008 Markus Kohm % % This work may be distributed and/or modified under the % conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3 % of this license or (at your option) any later version. % The latest version of this license is in % http://www.latex-project.org/lppl.txt % and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX % version 2005/12/01 or later. % % This work has the LPPL maintenance status `maintained'. % % The Current Maintainer of this work is Markus Kohm. % % This work consists of the code until % `End of chapter thumbs with scrpage2' only. % You should not remove the link to the original code: % <http://www.komascript.de/node/25>. % % Safty first \@ifundefined{chapter}{\let\chapter\undefined \chapter must be defined to use chapter thumbs!}{% % Two new commands for the width and height of the boxes with the % chapter number at the thumbs (use of commands instead of lengths % for sparing registers) \newcommand*{\chapterthumbwidth}{2em} \newcommand*{\chapterthumbheight}{1em} % Two new commands for the colors of the box background and the % chapter numbers of the thumbs \newcommand*{\chapterthumbboxcolor}{black} \newcommand*{\chapterthumbtextcolor}{white} % New command to set a chapter thumb. I'm using a group at this % command, because I'm changing the temporary dimension \@tempdima \newcommand*{\putchapterthumb}{% \begingroup \Large % calculate the horizontal possition of the right paper border % (I ignore \hoffset, because I interprete \hoffset moves the page % at the paper e.g. if you are using cropmarks) \setlength{\@tempdima}{\@oddheadshift}% (internal from scrpage2) \setlength{\@tempdima}{-\@tempdima}% \addtolength{\@tempdima}{\paperwidth}% \addtolength{\@tempdima}{-\oddsidemargin}% \addtolength{\@tempdima}{-1in}% % putting the thumbs should not change the horizontal % possition \rlap{% % move to the calculated horizontal possition \hspace*{\@tempdima}% % putting the thumbs should not change the vertical % possition \vbox to 0pt{% % calculate the vertical possition of the thumbs (I ignore % \voffset for the same reasons told above) \setlength{\@tempdima}{\chapterthumbwidth}% \multiply\@tempdima by\value{chapter}% \addtolength{\@tempdima}{-\chapterthumbwidth}% \addtolength{\@tempdima}{-\baselineskip}% % move to the calculated vertical possition \vspace*{\@tempdima}% % put the thumbs left so the current horizontal possition \llap{% % and rotate them \rotatebox{90}{\colorbox{\chapterthumbboxcolor}{% \parbox[c][\chapterthumbheight][c]{\chapterthumbwidth}{% \centering \textcolor{\chapterthumbtextcolor}{% \strut\thechapter}\\ }% }% }% }% % avoid overfull \vbox messages \vss }% }% \endgroup } % New command, which works like \lohead but also puts the thumbs (you % cannot use \ihead with this definition but you may change this, if % you use more internal scrpage2 commands) \newcommand*{\loheadwithchapterthumbs}[2][]{% \lohead[\putchapterthumb#1]{\putchapterthumb#2}% } % initial use \loheadwithchapterthumbs{} \pagestyle{scrheadings} } % % End of chapter thumbs with scrpage2 % %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Wie das ganze dann aussieht, entnehmen Sie bitte der zugehörigen PDF-Datei im chapterthumbs.pdf im Anhang.
In den Beispielen aus der 3. Auflage des KOMA-Script-Buches befindet sich übrigens eine verbesserte Version dieses Pakets.
Seit der 5. Auflage des KOMA-Script-Buches, gibt es in dessen Anhang eine verbesserte Fassung, die auf scrlayer statt auf scrpage2 basiert. Siehe dazu die aktuelle Auflage des KOMA-Script-Buchs (es gibt dort auch einen Link zum Download des Codes der Beispiele). Siehe bei der Verwendung jener Fassung von chapterthumb.sty
ggf. auch den zusätzlichen Hinweis aus der FAQ. Da die Fassung hier ebenso veraltet ist wie die Verwendung von scrpage2
insgesamt, gibt es natürlich für diese Fassung auch keinen Support mehr!
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 47.97 KB |
Kommentare
Vielleicht finde ich es einfa
Vielleicht finde ich es einfach nur nicht, aber: wo genau steht, wie ich das ganze umsetze?
"Tipps und Tricks" vs. "Downloads"
Na, im Verzeichnis "Beispiele und Tipps und Tricks rund um KOMA-Script".
Link tot?
Ich kann den Link nicht öffnen. Ist er tot oder liegt's an mir?
Tote Links
Die ganze Seite wimmelt von toten Links. Ich kann nicht eine einzigste Dokumentation öffnen. Weder in der Arbeit noch zu Hause! Auf diesbezügliche Hinweise an den Maintainer dieser Seite habe ich bisher keine Antwort.
Link: Beispiele und Tipps und Tricks rund um KOMA-Script
Wo findet man einen funktionierenden Link zu eine Seite, die einem zeigt, wie die Überschriftsbeispiele gesetzt worden sind.
Mir geht es genauso. Bin nich
Mir geht es genauso. Bin nicht in der Lage Beispiele herunterzuladen. Alle Recent-Books- Links sind tot.
Link nicht tot
Bei mir tat sich auch nur eine leere Seite auf. Zufällig lief noch der Adobe Reader nebenbei und jedesmal nach dem Download-Klick war dieser in der Taskleiste markiert. Als ich ihn im Anschluss auf den Download mal anklickte, war die beschriebene PDF-Datei darin geöffnet...
Also Adobe Reader starten, Download klicken, Reader anzeigen und tataaa, still und heimlich wurde es geladen.
Liebe LaTeX-Fangemeinde! Das
Liebe LaTeX-Fangemeinde!
Das Skript hier finde ich mehr als interessant, jedoch bringe ich es bei mir leider nicht zum Laufen. Dies könnte auf mein begrenzteres Wissen zurückzuführen sein. Besäße jemand die Freundlichkeit ein Minimalbeispiel zu posten?
Ich danke vielmals bereits im Voraus,
Matthias
Beispiel findet sich zusammen
Beispiel findet sich zusammen mit dem Paketcode findet sich im Anhang des KOMA-Script-Buches, wie oben im Beitrag bereits zu lesen ist …
Verbesserung?
Vielen Dank Markus - erneut!
Es funktioniert wunderbar und sieht professionell aus (habe es mir auf Parts, statt auf Chapter umgeschrieben). Dennoch habe ich noch etwas zu "meckern" und würde mich hier über Hilfe freuen!
Zunächst verursacht das Skript viele underfulle Boxen. Das stört mich generell nicht, da die Fehler ja auch getrost ignoriert werden können, jedoch erzeugt dass auch bei der Verwendung von
\sloppy
viele unschöne Fehler (bzw. Informationen). Vielleicht liegt das auch nur an nachfolgendem "Makel":Darüber hinaus sieht das Ganze in Kombination mit
\marginpar{}
überhaupt nicht gut aus! Siehe hierzu auch folgendes Skript (deines einfach ergänzt):Könnte mir hierbei jemand helfen, sodass marginpars bspw. um die Box herum fließen, oder darunter erscheinen?
Vielen Dank bereits im Voraus!
Gruß,
Matthias
[Admin-Edit: Bitte von Code, der verändert wurde, nicht behaupten, dass der Urheber des ursprünglichen Codes für diesen verantwortlich wäre. Dies wäre bereits ein Verstoß gegen die LPPL!]
Seiten