\TitlePageStyle
oder als Option direkt beim Laden des Pakets. In diesem Abschnitt sollen alle Titel-Stile mit ihren Eigenarten aufgeführt werden.
Die in den folgenden Beispielen rot dargestellten Elemente sind variabel und per Option oder Befehl einfach definierbar.
KOMA-Script
stellt die Titelseiten der KOMA-Script-Klassen bereit. Er nutzt die Standard-Inhalts-Optionen subject, title, subtitle, author, date
und dazu die folgenden eigenen Inhalts-Optionen:
extratitle
\extratitle
in der KOMA-Script-Anleitungtitlehead
\titlehead
in der KOMA-Script-Anleitunguppertitleback
\uppertitleback
in der KOMA-Script-Anleitunglowertitleback
\lowertitleback
in der KOMA-Script-Anleitungdedication
\dedication
in der KOMA-Script-Anleitungsubjectfont
subject
)titlefont
title
)subtitlefont
subtitle
)TU-DD
stellt die Titelseiten, wie sie am SAP-Stiftungslehrstuhl der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU-Dresden verwendet werden, bereit. Er nutzt die Standard-Inhalts-Optionen title, faculty, chair, professor, subject, student, discipline, matriculationnumber, advisor, date, place
.
Mit Hilfe der zusätzlichen Option blackborder=true
kann man außerdem einen Trauerrand um die Titelseite einschalten, der manchmal zusätzlich gefordert wird.
Der Titel-Stil definiert außerdem ein paar zusätzliche sprachabhängige Begriffe (derzeit für Englisch und Deutsch), die über die in der KOMA-Script-Anleitung für scrbase dokumentierte Schnittstelle \newcaptionname
, \renewcaptionname
, \providecaptionname
geändert werden können: \presentedbyname
, \advisorname
, \thename
. Die Voreinstellungen sind der Datei title-TU-DD.def zu entnehmen.
TU-HH
stellt die Titelseiten, wie sie Promotionsordung der Technischen Universität Hamburg-Harburg vorschreibt, bereit. Er nutzt die Standard-Inhalts-Optionen title, subtitle, student, date, place, subject
und darüber hinaus die folgenden zusätzlichen Inhalts-Optionen:
degree
referee
\protect\and
voneinander zu trennenoralexamdate
place
verwendet. Als Jahr der Einreichung bzw. Genehmigung der Arbeit wird date
verwendet.
Mit Hilfe der zusätzlichen Option final=true
kann auf die genehmigte Fassung mit Titelrückseite umgeschaltet werden.
Der Titel-Stil definiert außerdem ein paar zusätzliche sprachabhängige Begriffe (derzeit für Englisch und Deutsch), die über die in der KOMA-Script-Anleitung für scrbase dokumentierte Schnittstelle \newcaptionname
, \renewcaptionname
, \providecaptionname
geändert werden können: \presentationinformation
, \fromname
, \fromplacename
, \refereename
, \oralexaminationdatename
. Die Voreinstellungen sind der Datei title-TU-HH.def zu entnehmen.
Markus-1
ist dem Stil des Titels im KOMA-Script-Buch abgeschaut. Dabei wird der Verlag auf der ersten Seite des Schmutztitels ausgegeben, die Autoren landen auf der Rückseite des Schmutztitels. Die Abbildung zeigt dann die Haupttitelseite. Es werden alle Titel-Elemente und Font-Einstellungsmöglichkeiten der KOMA-Script-Klassen außer \extratitle
unterstützt.
Markus-2
ist auf meinem Mist gewachsen, weil so ähnliche Stile immer mal wieder nachgefragt werden. Es werden alle Titel-Elemente und Font-Einstellungsmöglichkeiten der KOMA-Script-Klassen unterstützt. Zusätzlich existieren die folgenden Optionen:
rulewidth=
Breiterulewidth=2pt
verwendet.rulesep=
Abstandrulewidth
) an. Voreingestellt ist, dass bei einer Linienbreite größer 0pt ein Abstand von 10pt und sonst von 0pt verwendet wird. Die Beispielabbildung wurde mit dieser Voreinstellung erstellt.Spacer
basiert auf der Anfrage von spacer2012. Er verwendet dieselben Titel-Elemente wie Markus-2
, platziert den Kopf aber anders.
DHBW
basiert auf einer Anfrage von Josef Schmidbauer und implementiert den von ihm nachgefragten Mustertitel für Arbeiten an den Homepage der Dualen Hochschulen Baden-Württemberg heruntergeladen werden.
KIT
basiert optisch auf der Titelseite, die in der Vorlage für Studien- und Diplomarbeiten der LaTeX-Empfehlung des KIT gezeigt wird. Allerdings sind einige Unterschiede der englischen und deutschen Fassung hier beseitigt und Kleinigkeiten verallgemeinert. Aus rechtlichen Gründen ist das Logo im Beispiel und auch im Paket selbst nicht enthalten, sondern durch einen rot gefüllten Kasten ersetzt. Ein geeignetes Logo kann jedoch von den Seiten des KIT heruntergeladen werden. Die LaTeX-Vorlage des KIT selbst ist übrigens mittelmäßig bis schlecht implementiert und kann von mir daher nicht empfohlen werden.
JT-Aufsaetze
basiert optisch auf dem Buch »Jan Tschichold: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typüographie, Birkhäuser Verlag Basel, 1975, ISBN: 3-7643-1946-1«. Neben der hier gezeigten Haupttitelseite mit den Elementen author
, title
und publisher
werden auch noch ein Schmutztitel per extratitle
und eine Titelrückseite mit uppertitleback
und lowertitleback
unterstützt. Die im Haupttitel gezeigten Linien können über rulewidth
und rulesep
beeinflusst werden.
JT-Geschichte
basiert optisch auf dem Buch »Jan Tschichold: Geschichte der Schrift in Bildern; Holbein-Verlag, 1947«. Neben der hier gezeigten Haupttitelseite mit den Elementen author
, title
, publisher
, place
werden auch noch ein Schmutztitel per extratitle
und eine Titelrückseite mit uppertitleback
und lowertitleback
unterstützt. Die im Haupttitel gezeigten Linien können über rulewidth
und rulesep
beeinflusst werden.
Es ist zu beachten, dass die Voreinstellung für titlepagefont
alles bis auf den Titel in mit Hilfe von \lsstyle
ad-hoc gesperrten Versalien setzt, soweit diese Anweisung verfügbar ist. Ansonsten werden Kapitälchen ohne Sperrung verwendet. Eine Änderung von titlepagefont
ändert auch diesen Automatismus. \lsstyle
wird normalerweise vom Paket microtype zur Verfügung gestellt.
JT-Typography
basiert optisch auf dem Buch »Jan Tschichold: The New Typography; University of California Press, Berkley and Los Angeles, California 1995«. Neben der hier gezeigten Haupttitelseite mit den Elementen author
, title
, subtitle
, place
, date
und publisher
werden auch noch ein Schmutztitel per extratitle
und eine Titelrückseite mit uppertitleback
und lowertitleback
unterstützt.
WWUM
basiert auf Vorgaben der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der hier gezeigten Haupttitelseite mit den Elementen chair
, sience
, university
, title
, subject
, degree
, discipline
, author
, place
und faculty
werden auch noch ein Schmutztitel mit author
, title
und aktuellem Jahr, sowie eine Titelrückseite mit professor
und referee
erzeugt.