Sie sind hier

100% Zustimmung ist schon was

Bild von Markus Kohm

Seit knapp 14 Tagen läuft nun die Umfrage darüber, ob ich mein Blog weiterführen soll. Ein oberflächlicher Blick zeigt, dass die Anwender sich einstimmig in aller Deutlichkeit dafür aussprechen. Eine derart klare Zustimmung hatte ich selten. Die Deutlichkeit sollte aber nicht zu Fehlinterpretation dieses Zwischenergebnisses führen.

Schaut man etwas genauer hin, erfährt man, dass bisher nur 8 Leute abgestimmt haben. Angesichts der Tatsache, dass meine neuen Blog-Einträge in den ersten beiden Wochen in der Regel zwischen 150 und 250 Mal und im Laufe der Zeit jeweils 500 bis 600 Mal abgerufen werden, sind 8 Stimmen nicht gerade viel. Man kann nun spekulieren, ob die übrigen Blog-Abrufer automatische Systeme sind oder das nur versehentlich laden oder sich nicht tauen, ihrer Meinung in der Umfrage Ausdruck zu verleihen, oder schlicht desinteressiert sind. Nun, im Vergleich zu den bisherigen Abstimmungen ist die Beteiligung ja sogar sehr gut, so dass ich mit leichtem Bedauern schlicht annehmen, dass die übrigen Anwender sich einfach nicht für Umfragen interessieren. Ich werde also auch weiterhin das Los des Autors tragen, ins Blaue hinein und nur mit bruchstückhaften Erkenntnissen darüber, was der Leser davon hält, zu schreiben.

Letzte Woche hat sich in anderer Hinsicht etwas getan. Es gibt eine neue KOMA-Script-Release. Beinahe hätte diese die Versionsnummer 3.03b bekommen, da am Kern von KOMA-Script eigentlich nur Fehler beseitigt wurden. Dann jedoch haben es insgesamt vier neue lco-Dateien in diese Version geschafft, so dass die Version wirklich neues enthält und deshalb 3.04 wurde. Und da diese neue Version von scrlttr2 nun schon einmal amerikanische Papierformate aktiv unterstützt, trifft es sich gut, dass sich gerade jetzt ein Anwender mit dem Wunsch nach einem Feature gemeldet hat, das ich bisher für höchst überflüssig gehalten habe: Die Anweisung \makelabels, die auch von der Standard-letter-Klasse angeboten wird. Wie schon bei der PP-Unterstützung habe ich als schnelle Lösung eine lco-Datei dafür geschrieben. Ob die Funktionalität, die tatsächlich in 7 Jahren scrlttr2 und 12 Jahren KOMA-Script-Briefklasse kaum nachgefragt wurde, irgendwann in die Briefklasse selbst wandern wird, ist schwer zu sagen. Eventuell wird sie auch schlicht das Schicksal von sections.lco teilen.

Während sich also bei KOMA-Script selbst und auch hier im KOMA-Script Documentation Project wieder etwas mehr tut, habe ich beschlossen, mein goLaTeX-Engagement vorerst einzustellen. Es gab dort einfach zu oft Stimmen, die sich darüber aufgeregt haben, wenn ich Wert auf korrekte Lösungen gelegt oder die Erklärung geliefert habe, wie etwas funktioniert oder warum es so funktioniert, oder mit Erklärung darauf hingewiesen habe, dass man etwas besser nicht tun sollte. Seit Johannes keine Zeit mehr hat, dort nach dem Rechten zu sehen, vernachlässigen sehr viele Anwender dort auch ihre Fragen. Es war nie geplant, dass ich den Leuten dort erst einmal beibringe, wie man Fragen stellt und ein Forum korrekt bedient. Eigentlich wollte ich das Forum dort u. a. auf Johannes Bittenur mit sauberen Lösungen ein wenig anschieben, damit es nicht das Schicksal so vieler neuer Foren teilt, dass einfache Fragen mit teilweise schlecht gebastelten Lösungsversuchen und anspruchsvolle Fragen gar nicht beantwortet werden. Inzwischen drängt sich mir der Eindruck auf, dass mein Anspruch dort wenig geteilt wird. Da ich mich den Leuten, die dort eine andere Art von Hilfe suchen, auch nicht aufdrängen will, werde ich mich dort erst einmal fern halten. Inzwischen gibt es dort ja auch ein paar andere fachkundige Leute. Die werden schon klar kommen.

Tja und nach der Release ist bekanntlich vor der Release. Deshalb habe ich inzwischen schon wieder ein neues Feature implementiert und eine Ungenauigkeit in der Anleitung beseitigt. Das neue Feature habe ich allerdings nicht dokumentiert und weiß noch nicht, ob ich das überhaupt soll: \captionof funktioniert bei KOMA-Script nun auch ohne das Paket capt-of oder das Paket caption. Implementiert habe ich das, weil es in letzter Zeit immer mal wieder Fragen gab, warum ein entsprechendes Beispiel von irgendwoher nicht funktioniere.

Abschließend ist anzumerken, dass es für bekanntlich für TeXLive 2008 keine Paketupdates über tlmgr mehr gibt. Daher müssen Anwender von TeXLive 2008 die neue Version ggf. von Hand installieren. Die Installation sollte in TEXMFLOCAL oder TEXMFHOME (abfragbar per »kpsewhich -var-value=TEXMFLOCAL« bzw. »kpsewhich -var-value=TEXMFHOME«) erfolgen. Danach ist »texhash« für das entsprechende Verzeichnis aufzurufen.

Übrigens gibt es die Beta 2 von MiKTeX 2.8 auch als Binary-Pakete für Linux. Wie ich gerade gesehen habe, gab es aber auch bei MiKTeX seit dem 1. Juli keine Paket-Updates mehr. MiKTeX-Anwender, die es mit dem Update nicht aus irgendwelchen Gründen besonders eilig haben, sollten vermutlich einfach noch ein wenig Geduld haben.

Bis demnächst
Markus

Comments for "100% Zustimmung ist schon was" abonnieren