KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Ein ganz normaler Waschtag

Aufgrund verschiedener Umstände stapelte sich Anfang der Woche hier die Wäsche. Da ich aufgrund beschränkter Leinenkapazität nur eine bestimmte Menge an Wäsche gleichzeitig zum Trocknen aufhängen kann, ziehen sich die Waschtage über die ganze Woche hin. Ein Teil der Wäsche kann auch in den Trockner. Die Wäsche braucht auch unterschiedlich lang und zwischendurch gibt es immer Zeiten an denen ich weder Zeit zum Aufhängen noch zum Umräumen in den Trockner und Neubeladen der Waschmaschine habe. Auch brauchen Waschmaschine und Trockner teilweise unterschiedlich lang.

Bild von Markus Kohm

Es gibt auch noch ein Leben abseits von KOMA-Script

Allerdings könnte man meinen, ich hätte kein Leben abseits von LaTeX. In den letzten Tagen häufen sich wieder einmal Anfragen aller Art. Neben einigen, die ich nur als ungewöhnlich bezeichnen will, gibt es in der Tat auch wieder einmal berechtigte Fragen zu anderen LaTeX-Projekten, für die ich noch immer verantwortlich zeichne.

Bild von Markus Kohm

Frohe Weihnachten

Ich wünsche allen da draußen – egal ob sie mir persönlich bekannt sind, ob sie KOMA-Script verwenden, ob sie LaTeX-Anwender sind, ob sie friedlicher Gesinnung sind oder nicht – fröhliche und friedliche Weihnachten. Ich wünsche allen – seien sie Christen oder nicht, seien sie Theisten, Atheisten, Agnostiker, Esoteriker, Naturalisten oder was auch immer – die Zeit und Muse, sich dieser Tage Gedanken über die Botschaft des Weihnachtsfestes zu machen.

Bild von Markus Kohm

Hilferuf

Derzeit ist der Fortbestand von komascript.de mit rund 2000 Beiträgen, darunter auch allgemeine Hilfeseiten beispielsweise zur Verwendung von emacs oder biber, aber auch der Dokumentation der Entwicklung seit KOMA-Script 2.09t und diversen Beispielen und Ergänzungen akut gefährdet. Dabei ist nicht etwa das Geld das Problem, sondern meine Unwissenheit.

Neue "Kapitel-Art" anlegen

Hi!

Ich schreibe gerade meine Dissertation und stehe vor folgender Herausforderung. Neben den eigtl. inhaltlichen Kapiteln muss ich noch einige theoretische und methodische Exkurse einbauen. Allerdings möchte ich diese zwar schon als Kapitel behandeln, sie jedoch in der Titelzählung anders behandeln.

Also statt

1 Einleitung
2 Irgendwas
2.1 Noch Irgendwas

3 Hier wird eine Theorie erklärt
3.1 Komisches Wort in der Theorie

4 Was ganz anderes

möchte ich es wie Folgt strukturieren:

1 Einleitung
2 Irgendwas
2.1 Noch Irgendwas

forum: 
Bild von Markus Kohm

Irregeleitet oder irre geleitet?

Vor nicht einmal einer Woche habe ich mir die Mühe gemacht eine recht ausführliche, konstruktive Kritik zu einem offenbar intensiv genutztes LaTeX Tutorium aus dem Internet zu verfassen. Die Seiten zu dieser mehrteiligen Kritik verzeichnen (insgesamt) täglich mehrere hundert Besucher. Es stellt sich die Frage, ob dabei Suchende in die Irre geleitet oder Irrende gut geleitet werden.

Bild von Markus Kohm

Kann man chapteratlists=entry auf Kapitel mit Verzeichniseinträgen beschränken?

Da wurde mal wieder eine interessante Frage an mich herangetragen, bei der sich der Fragesteller nicht traute, sie hier selbst öffentlich zu stellen. Es geht darum, dass ein Anwender die Kapiteleinträge auch in den Gleitumgebungsverzeichnissen – namentlich dem Abbildungsverzeichnis – haben will. Allerdings will er nur die Kapiteleinträge der Kapitel haben, die auch eine entsprechende Gleitumgebung – namentlich eine Abbildung – haben. Die Frage dabei ist, ob man diese Anforderung manuell oder sogar automatisch umsetzen kann.

forum: 
Bild von Markus Kohm

Teil 10: Vorlage Abschlussarbeit

In Teil 10 des LaTeX Tutorials geht es um eine Vorlage für Abschlussarbeiten. Wer mich kennt, weiß, dass ich bereits bei dem Wort Vorlage zusammengezuckt bin. Aber trotzdem habe ich mich bemüht, vorurteilsfrei an die Sache zu gehen. Vielleicht, hat da ja mal jemand wirklich eine gute Vorlage erstellt? Ich sage es gleich: Hat er leider nicht – im Gegenteil!

Bild von Markus Kohm

Teil 9: Aufzählungen und Tabellen

Teil 9 des LaTeX Tutoriums beginnt mit Aufzählungen, also Listenumgebungen. Das macht der Autor richtig gut und erklärt auch grob einige Möglichkeiten des Pakets paralist. Zwar bevorzuge ich selbst inzwischen eher enumitem, aber das Paket paralist ist sicher keine schlechte Idee. Auch die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen nummerierten und nicht nummerierten Listen und deren Schachtelung werden sehr schön gezeigt.

Bild von Markus Kohm

Teil 8: Literaturverzeichnis

In Teil 8 des LaTeX Tutoriums geht es um das Literaturverzeichnis. Dabei wird zunächst sehr schön auf die Literaturverwaltung mit JabRef eingegangen. Das hat der Autor wirklich gut gemacht. Deshalb will ich mich über das gesprochene »x« in BibTeX auch gar nicht wieder aufregen.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren