KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Minimale Vorlage vs. maximale Probleme

Diese Seite wurde ins Wiki auf SourceForge migriert und ist dort auch in Englisch verfügbar.

Bild von Markus Kohm

Bin ich verrückt?

Vor einigen Minuten hat mich eine Mail erreicht, in der mich ein Bekannter und bekennender KOMA-Script-Anwender rundheraus gefragt hat, ob ich verrückt sei. Tja, gute Frage.

Vertikale Position der Kapitelüberschriften bei twocolumn

Hallo Markus,
beim Basteln meiner Wrapper-Klassen sind mir für den zweispaltigen Satz sind mir zwei Probleme aufgefallen, die allerdings auch bei den LaTeX-Standardklassen auftreten.

forum: 
Bild von Markus Kohm

Mythos Eingabecodierung

In vielen Dokumenten und auch vielen Tipps im Internet findet man seit Jahren den Hinweis, dass bei \usepackage[<Codierung>]{inputenc} als <Codierung> unter Windows ansinew oder cp1252, unter Linux utf8 und auf dem Mac applemac einzustellen sei.¹ Selbst einige, wenige, gestandene LaTeX-Experten, die ich ansonsten sehr schätze, geben solche Ratschläge.

Bild von Markus Kohm

Bisher erschienene DTK-Artikel mit Beteiligung von Markus Kohm

In Die TeXnische Komödie sind über die Jahre einige Artikel mit direkter Beteiligung des KOMA-Script-Autors erschienen. Nicht alle handeln von KOMA-Script, dennoch seien sie hier vollständig aufgeführt.

Bild von Markus Kohm

Schöne neue Welt?

Der Betrieb eines Servers und die Verwaltung eines Web-Auftritts kostet nicht nur Geld, sondern vor allem auch Zeit. Das gilt zumindest, wenn man halbwegs sorgfältig vorgehen will. Glücklicherweise muss diese Arbeit bei komascript.de nicht von einer einzigen Person erledigt werden, so dass meist ganz gut zu bewältigen ist. Heute also einmal ein paar Einblicke in den Alltag der Administration.

Bild von Markus Kohm

Verfügbare Titel-Stile

Dieses Projekt wurde als eigenständiges Projekt auf github ausgelagert. Die verfügbaren Titelstile sind im dortigen Wiki und in der Anleitung dokumentiert.
Bild von Markus Kohm

Experiment: Variablen-Blöcke

Bisher beherrscht scrlttr2 mit der Geschäftszeile genau einen Block von zusammengehörigen Variablen. Dieser Block wird als Zeile – eben die Geschäftszeile – gesetzt. Bereits mit dem (derzeit nicht funktionierenden) Beispiel des Infoblocks wurde der Bedarf für eine andere Darstellung eines solchen Blocks deutlich. Darüber hinaus liegt es nahe, weitere solche Blöcke an unterschiedlicher Position und in unterschiedlicher Darstellung zu erlauben. So könnte an beispielsweise einen variablen Block mit Pflichtinformationen erstellen, einen Block für Mitarbeiterinformationen etc.

Bild von Markus Kohm

Bekannte Probleme und Änderungen in KOMA-Script 3.11b

Diese Version wurde inzwischen durch Version 3.12 ersetzt. Es wird empfohlen bei Problemen auf die neuste Version zu updaten. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Distributor oder Administrator.

Bild von Markus Kohm

Vorlage am KIT

Am KIT – ehemals TU-Karlsruhe – wird seit Jahrzehnten eine LaTeX-Vorlage für Studien- und Diplomarbeiten und inzwischen wohl auch für Bachelor- und Master-Arbeiten weitergereicht. Vermutlich wurde die Vorlage auch schon für so manche Dissertation verwendet. Erfreulich daran ist, dass diese Vorlage immer wieder einmal von jemandem verändert wird. Nachteilig ist, dass die so gewachsene Vorlage so manchen alten Zopf enthält, der dringend abgeschnitten werden sollte.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren