KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Geschenk durch Lehmanns

Herbert Voß gibt bekannt, dass seine LaTeX-Referenz von Lehmanns kostenlos angeboten wird, wahlweise als Buch oder als PDF. Näheres ist unter http://www.lehmanns.de/page/latexreferenz zu finden.

Es sei darauf hingewiesen, dass DANTE-Mitglieder das Buch automatisch erhalten werden, es also nicht zu bestellen brauchen.

Bild von Markus Kohm

Beispiel für Teil-Überschrift rechts unten

Gerade hat mich die Frage erreicht, ob es mit scrbook einfach möglich sei, die Teil-Überschrift (\part) unten rechts auf der Seite anzuzeigen. Das ist so trivial einfach, dass ich euch die Lösung nicht vorenthalten will:

\documentclass{scrbook}
\renewcommand*{\partheadstartvskip}{\vspace*{\fill}}% Abstand darüber (maximal)
\renewcommand*{\partheadendvskip}{}% Kein Abstand unter der Überschrift
\let\raggedpart\raggedleft% rechtsbündig
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\part{First Part}
\blinddocument
\end{document}

Kopfzeile: Bindestrich zwischen Kapitelnummer und Kapitelname

Liebe Koma-Gemeinde,

durch viel gegoogle habe ich etliche Probleme lösen können und bin fast ein wenig stolz darauf, als Latex-Anfänger soweit gekommen zu sein - muss aber zugeben, dass meine Frau die größten Steine aus dem Weg geräumt hat :D

Zum Problem:
Meine Uni verlangt, dass in der Kopfzeile folgendes Format erscheinen soll:

Kapitel Kapitelnummer - Kapitelname
(Beispiel: "Kapitel 1 - Physikalische Grundlagen")

Wie im Beispiel zu sehen ist, ist "Kapitel" ein konstanter Ausdruck ("Kapitel" eben) - das Problem habe ich habe ich mit¹ 

Bild von Admin

Off-Topic-Diskussionen

Es wird hiermit noch einmal explizit darauf hingewiesen, dass off-topic-Diskussionen insbesondere über den Stil von Antworten oder sonstige Dinge, die nichts mit dem jeweiligen Thema zu tun haben in den technischen Foren nicht geduldet und rigoros von der Veröffentlichung zurückgezogen oder gelöscht werden. Im Extremfall kann Anwender auch das Schreibrecht entzogen oder sie gänzlich gesperrt werden!

forum: 
Bild von Markus Kohm

Warum gibt es eigentlich seit einem Jahr kein neues KOMA-Script?

Das ist eine gute Frage und es gibt darauf nur eine recht schlechte Antwort: Weil ich selbst keinen Bedarf dafür habe.

Bild von Markus Kohm

Emacs mit Okular als Standardviewer

Während Debian-Anwender in der Regel mit evince als PDF-Viewer meist sehr zufrieden sind, erhalten openSUSE-Anwender beim ersten Versuch, aus emacs mit aucTeX heraus einen PDF-Viewer zu starten meist eine Fehlermeldung, weil evince nicht installiert ist. Das liegt daran, dass bei openSUSE KDE der bevorzugte Desktop ist und daher in der Voreinstellungen nur wenige oder keine GNOME-Programme installiert sind. Das Problem lässt sich auf zwei Wegen lösen.

Bild von Markus Kohm

(La)TeX Befehlsliste

Immer wieder einmal werde ich gefragt, wie man zu einem Befehl die Datei findet, in der er definiert ist. Ich habe deshalb ein perl-Script geschrieben, das den latex- und den generic-Zweig meiner TeX-Live-Installation durchsucht und dabei eine Datenbank über die gefundenen Befehlsdefinitionen und über die zu den jeweiligen Dateien gehörenden TeX Live Pakete anlegt.

Zitat mit quote ohne rechten Einzug setzen

Hallo zusammen,

alle Recherchen blieben bisher erfolglos, daher nun meine Frage zusammen mit dem selbsterklaerenden MWE.

Alle Voreinstellungen der Umgebung quote möchte ich eigentlich beibehalten, lediglich der rechte Einzug soll verschwinden. Es ist eine Anforderungen eines Verlages. Falls das Beispiel zu minimal ist und ich auch noch diverse Satzspiegeleinstellungen beisteuern soll (ich nutze geometry), dann lasst es mich wissen.

Vielen Dank für eure Ideen

\documentclass[a4paper,12pt,parskip=false, oneside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{scrpage2}

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren