KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

Hingucker

Es gibt wieder einmal Neues zu berichten. Nicht nur, dass eine neue KOMA-Script-Release erschienen ist, es gab auch eine kleine Veränderung hier auf den Seiten.

Bild von Markus Kohm

Hinweis in eigener Sache

Vom Forum Bildverarbeitung 2010 wurde ein Archiv fbv-proc.zip mit einer LaTeX-Vorlage für Aufsätze im Tagungsband verbreitet, die eine Klasse fbvproc enthält. Diese Klasse gibt sich als KOMA-Script-Klasse der Version 3.02b aus. In den Kommentaren im Header werde außerdem ich als Maintainer angegeben. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen: Ich habe mit dieser Klasse nichts zu tun. fbvproc ist keine KOMA-Script-Klasse. Für Supportanfragen bin ich nicht im mindesten zuständig!

Bild von Markus Kohm

Errata zur 3. Auflage des KOMA-Script-Buches

Leider haben sich auch in der 3. Auflage des KOMA-Script-Buches ein paar Fehler eingeschlichen. Infolge der großen Überarbeitung, war das eigentlich auch zu erwarten.

parskip=relative provoziert TeX grouping error bei TikZ-Bildern

Als ich parskip umgestellt habe, ist mir aufgefallen, dass es Probleme mit TikZ-Bildern gibt, die zuvor problemlos funktioniert haben. Es kommt ein TeX capacity error bezüglich der grouping levels. Sieht nach Rekursion aus, aber mir war nicht klar, warum. Eigentlich dachte ich, dass es zwischen den Optionen keinen Zusammenhang geben dürfte, aber das Minimalbeispiel s.u. zeigt das gleiche Verhalten. Ohne parskip-Einstellungen klappts.

Die Bilder sind aus den TeXamples, ich kopier den Quelltext aber auch mit rein.

\documentclass[%
   %draft,     % Entwurfsstadium
Bild von Markus Kohm

Ein bisschen Geschichte

In Zeiten, in denen Bundespräsidenten in drei Wahlgängen gewählt werden, fragt sich so mancher, wie das eigentlich früher war, ob das besser war, ob das schlechter war. Also will ich heute ein ganz klein wenig erzählen, wie das mit dem Support für KOMA-Script früher war ...

Bild von Markus Kohm

Es ist so weit

Einige werden es bereits bemerkt haben, andere mache ich hiermit aufmerksam: Die neue KOMA-Script Version ist raus.

Dieses Mal gab es nur wenige Bugfixes aber eine ganze Menge neue Möglichkeiten. Leider kam die Release vermutlich ein paar Tage zu spät um noch in das MiKTeX-Paketupdate vom 18. Juni aufgenommen zu werden. Immerhin könnte es sein, dass diese Version im DVD-Image von TeX Live 2010 landet.

Bild von Markus Kohm

Lang, lang ist's her ...

Ja, es ist wirklich schon über einen Monat her, dass ich meinen letzten Blog-Eintrag verfasst habe. Auch dass ich nennenswerte Erweiterungen an KOMA-Script vorgenommen habe, ist scheinbar schon lange her.

Bild von Markus Kohm

Kompliziert?

Da ich heute mal wieder sauer bin, bastle ich mal wieder fleißig, um mich abzureagieren. Dadurch gibt es auch wieder etwas neues auf den Seiten hier.

Eigentlich ist es paradox. Auf der einen Seite, wird mit LaTeX eine recht umfangreiche und komplexe Markup-Sprache verwendet, auf der anderen Seite ist Forenanwendern HTML zu kompliziert. Nun, kein Problem, es gibt ja Alternativen.

Bild von Markus Kohm

Warum soll ich einen neuen Blog-Eintrag verfassen?

Nun, wenn ein Admin schon verrät, dass es ein paar Neuerungen gibt, dann wollt Ihr natürlich auch wissen, was das für Neuerungen sind. Also muss ich jetzt einmal zusammensuchen, was alles neu ist.

Bild von Markus Kohm

Das KOMA-Script-Experiment

Rolfs Beitrag zum optionalen Argument der Gliederungsbefehle hat mich dazu veranlasst, eine Idee, mit der ich schon lange ringe, in Angriff zu nehmen: ein Paket, mit dem neue Ideen zu KOMA-Script gefahrlos ausprobiert werden können. Wenn sich eine Idee bewährt, kann sie dann in irgend einer Form in KOMA-Script übernommen werden.

Wichtig:

  • Dieses Paket ist hoch experimentell!
  • Es ist nicht für den produktiven Einsatz gedacht!
  • Das Paket kann sich jederzeit grundlegend ändern!

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren