KOMA-Script ist eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX (siehe http://www.dante.de). KOMA-Script existiert seit 1994 und existierte davor als LaTeX 2.09-Paket. Es ist eine Menge Arbeit, die Implementierung und Dokumentation von KOMA-Script weiter zu verbessern – beinahe zu viel für einen allein. Daher wurde dieses Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es war, eine neue Dokumentation zu erstellen und zu pflegen.

Bild von Markus Kohm

KOMA-Script Dokumentations-Buch

Dieser Teil der Website gibt Euch die Möglichkeit, Tipps und Tricks zu veröffentlichen. Die Anleitung zu neusten KOMA-Script-Version findet man dagegen auf einer eigenen Seite und im Paket der aktuellen KOMA-Script-Version. Darüber hinaus sollte man die Anleitung der verwendeten KOMA-Script-Version per texdoc auf dem eigenen Rechner finden.

Bild von Markus Kohm

Es ist geschafft!

Wow! Jippiiiieeeee! Haiiiiiijing! Es ist geschafft!

Bild von Markus Kohm

KOMA-Script 3 erschienen

Heute wurde die neue Version 3.00 von KOMA-Script veröffentlicht. KOMA-Script ist ein Bündel von Klassen und Paketen für LATEX2ε, einem Open-Source Textsatzsystem. KOMA-Script stellt Anwendern und Paketautoren ein umfangreiches Sortiment von logisch aufgebauten Satzbefehlen zur Verfügung, mit denen sich das Aussehen der Bestandteile eines Dokuments (u. a. Titelei, Verzeichnisse, Überschriften, Kopf- und Fußzeilen) bestimmen lässt. Die neue Version stellt eine verbesserte Benutzerschnittstelle und zahlreiche neue Features zur Verfügung.

Bild von Markus Kohm

Von einem der auszog ein Buch zu schreiben

Heute ist bei mir das neue KOMA-Script-Buch eingetroffen. Nachdem ich viele Wochen daran geschrieben habe und ein gutes Dutzend Testleser wochenlang mit mir zusammengearbeitet hat, um es zu verbessern und korrigieren, ist es nun zwar auch schon ein paar Wochen her, dass ich die Druckvorlage abgeliefert und den Proof-Plot kontrolliert habe. Emotional ist ein richtiger Schlusspunkt aber erst jetzt erreicht, da ich das Buch selbst in Händen halte. Ich kann sagen: Die Arbeit hat sich gelohnt. Ich bin begeistert. Die Druckerei hat wieder einmal ausgezeichnete Arbeit geleistet.

Bild von Markus Kohm

Aus dem Leben eines Entwicklers

Ich entwickle nun schon seit 30 Jahren in meiner Freizeit Software. Es gab Höhen und Tiefen, viel Freude und viel Frust. Ein wenig davon möchte ich heute berichten.

Bild von Markus Kohm

Möge der beste gewinnen!

Inzwischen ist es kein großes Geheimnis mehr, dass es noch in diesem Jahr eine neue Version von KOMA-Script geben wird. In dieser neuen Version sollen dann auch alle Neuerungen der Benutzerschnittstelle, die in den letzten Jahren geschaffen wurden, offiziell werden. Dazu wird es eine ganze Reihe weiterer Neuheiten geben. Damit diese offiziell werden können, wird natürlich auch eine neue Anleitung und ein komplett überarbeitetes KOMA-Script-Buch benötigt. Letzteres entsteht gerade. Das neue Buch wird eine komplette Überarbeitung der letzten Auflage sein. Inhaltlich ist vieles umgestellt und neu. Dafür suche ich noch Testleser.

Bild von Markus Kohm

Was sind die wichtigsten Informationsquellen zu LaTeX?

Zunächst einmal sollte jede LaTeX-Anfänger die LaTeX2e-Kurzbeschreibung sehr, sehr gründlich lesen. Diese wird üblicherweise als l2kurz referenziert. Diese Kurzeinführung in LaTeX ist in der Regel Bestandteil jeder LaTeX-Installation, sollte also auch auf Ihrem LaTeX-Rechner zu finden sein.

Bild von Markus Kohm

Fix für lgrcmr.fd (cbgreek)

Bei Verwendung von cbgreek wird im README geraten \usepackage[10pt]{type1ec} zu verwenden.

Bild von Markus Kohm

Abstände vor, nach und innerhalb von Teileüberschriften ändern

Achtung! Hier wird ein Low-Level-Feature von KOMA-Script beschrieben. Dieses sollte nur verwendet werden, wenn die \DeclareSectionCommand und die damit verwandten Befehle nicht genügen.

Bild von Markus Kohm

Einträge in Verzeichnisse in Folge von Kapitelüberschriften

Die Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse von KOMA-Script enthalten normalerweise für jedes neue Kapitel einen vertikalen Abstand. Dadurch werden die Einträge optisch kapitelweise gruppiert. Statt des Abstandes kann KOMA-Script auch etwas anderes eintragen – doch das ist ein anderes Thema. Legt man eigene Verzeichnisse an, die entsprechend der genannten Gleitumgebungsverzeichnisse funktionieren sollen, so ist es natürlich wünschenswert, dass auch hier die Einträge gruppiert werden können.

Seiten

KOMA-Script Documentation Project RSS abonnieren KOMA-Script Documentation Project - All comments abonnieren